Wart Ihr schon einmal bei der Boulangerie Épi in Köln und habt einen Café au lait getrunken? Da kriegt man einen köstlichen kleinen Windbeutel dabei, der einfach nur mit Hagelzucker bestreut ist. Ich finde, alleine schon für diesen kleinen Happs lohnt es sich dort hin zu gehen. Leider gibt es die kleinen Chouquettes -so heißen die kleinen Teile, wie ich jetzt weiß- nirgends zu kaufen. Um so mehr habe ich mich gefreut, als ich sie in dem neuen französischen Backbuch "Backen à la francaise" von Jean Michel Raynaud, das mir der Knesebeck Verlag freundlicherweise als E-Book zur Verfügung gestellt hat (Vielen Dank dafür!) gefunden habe. Natürlich mussten sie sofort getestet werden und sie schmecken einfach herrlich!!! Ich verstehe, warum die Pariser am Wochenende für frisch gebackene Chouquettes Schlange stehen!!!
Posts mit dem Label Brandteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brandteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
14. Mai 2016
Chouquettes  
aus "Backen à la francaise" von Jean Michel Raynaud
Wart Ihr schon einmal bei der Boulangerie Épi in Köln und habt einen Café au lait getrunken? Da kriegt man einen köstlichen kleinen Windbeutel dabei, der einfach nur mit Hagelzucker bestreut ist. Ich finde, alleine schon für diesen kleinen Happs lohnt es sich dort hin zu gehen. Leider gibt es die kleinen Chouquettes -so heißen die kleinen Teile, wie ich jetzt weiß- nirgends zu kaufen. Um so mehr habe ich mich gefreut, als ich sie in dem neuen französischen Backbuch "Backen à la francaise" von Jean Michel Raynaud, das mir der Knesebeck Verlag freundlicherweise als E-Book zur Verfügung gestellt hat (Vielen Dank dafür!) gefunden habe. Natürlich mussten sie sofort getestet werden und sie schmecken einfach herrlich!!! Ich verstehe, warum die Pariser am Wochenende für frisch gebackene Chouquettes Schlange stehen!!!
Wart Ihr schon einmal bei der Boulangerie Épi in Köln und habt einen Café au lait getrunken? Da kriegt man einen köstlichen kleinen Windbeutel dabei, der einfach nur mit Hagelzucker bestreut ist. Ich finde, alleine schon für diesen kleinen Happs lohnt es sich dort hin zu gehen. Leider gibt es die kleinen Chouquettes -so heißen die kleinen Teile, wie ich jetzt weiß- nirgends zu kaufen. Um so mehr habe ich mich gefreut, als ich sie in dem neuen französischen Backbuch "Backen à la francaise" von Jean Michel Raynaud, das mir der Knesebeck Verlag freundlicherweise als E-Book zur Verfügung gestellt hat (Vielen Dank dafür!) gefunden habe. Natürlich mussten sie sofort getestet werden und sie schmecken einfach herrlich!!! Ich verstehe, warum die Pariser am Wochenende für frisch gebackene Chouquettes Schlange stehen!!!
10. Mai 2016
Éclairs au Café
aus "Paris Patisserie" von Murielle Rousseau (s.u.)
Sehr lange habe ich mich nicht gewagt, Éclairs selbst zu backen, obwohl ich sie wahnsinnig gerne vernasche! Aber ich hatte immer argen Respekt vor dem Brandteig. Zu Recht, wie ich nach vielen gescheiterten Versuchen feststellen musste... Aber hier habe ich jetzt das perfekte original-französische Rezept gefunden, das einfach super funktioniert. Und auch die vanillige Kaffee-Crème ist nicht zu fest und nicht zu flüssig, sondern cremig und lecker. Dann noch die knackig-süße Schokoladenschicht on top, schon ist der Genuss perfekt!!! Das Rezept ist aus dem neuen Buch "Paris Patisserie" von Murielle Rousseau, das ich Euch unten näher vorstelle. Ich habe nur die Fondant-Glasur durch weiße Schokolade ersetzt, weil ich es gerne mag, wenn es knackt beim Reinbeißen. Yeah!
Sehr lange habe ich mich nicht gewagt, Éclairs selbst zu backen, obwohl ich sie wahnsinnig gerne vernasche! Aber ich hatte immer argen Respekt vor dem Brandteig. Zu Recht, wie ich nach vielen gescheiterten Versuchen feststellen musste... Aber hier habe ich jetzt das perfekte original-französische Rezept gefunden, das einfach super funktioniert. Und auch die vanillige Kaffee-Crème ist nicht zu fest und nicht zu flüssig, sondern cremig und lecker. Dann noch die knackig-süße Schokoladenschicht on top, schon ist der Genuss perfekt!!! Das Rezept ist aus dem neuen Buch "Paris Patisserie" von Murielle Rousseau, das ich Euch unten näher vorstelle. Ich habe nur die Fondant-Glasur durch weiße Schokolade ersetzt, weil ich es gerne mag, wenn es knackt beim Reinbeißen. Yeah!