Posts mit dem Label Hefegebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefegebäck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

14. November 2016

Christstollen (mein absolutes Lieblingsrezept! - ohne Orangeat und Zitronat!)

inspiriert von "Wintertraum & Weihnachtszeit" von Wohnen & Garten (Hrsg.), erschienen im Callwey Verlag (s.u.)
  Christstollen

Eigentlich mag ich gar keinen Stollen. Er ist mir zu hart und Orangeat und Zitronat kann ich schon überhaupt nicht leiden. Eigentlich bin ich auch kein Fan von Rosinen, aber wenn sie wie hier in Rum eingelegt sind, ist das schon etwas ganz anderes! Und ich liebe Marzipan und frisches Hefegebäck. Nunja  und da habe ich mir einen Stollen ganz nach meinem Geschmack geschnitzt, den ich auch ganz fluffig frisch lauwarm genossen habe. LECKER! Eben nicht hart und voller komischem Zeugs. Sondern fluffig, saftig mit herrlichem Rumaroma und ganz ganz viel leckerem Marzipan. Oh ich freue mich auf Weihnachten! Kalt genug wäre es ja schon...
Zu diesem Rezept hat mich das brandneue Buch "Wintertraum & Weihnachtszeit" inspiriert, das ganz viel Lust auf Weihnachten macht. Herrlich! Mehr dazu findet Ihr am Ende meines Posts.

1. Oktober 2016

Hefeteilchen mit Pflaumen, Ziegenkäse und Pinienkernen




Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber so lange es noch so schön sommerlich war, hatte ich noch gar nicht richtig Lust auf Pflaumenkuchen. Jetzt, wo tatsächlich die ersten kühleren Tage kommen, muss ich das natürlich ganz schnell nachholen. Dafür sind diese köstlichen und supereinfachen Hefefladen genau das richtige! Auf unserem Baum hingen auch noch ein paar späte Mirabellen, die haben sich auch ganz toll auf den Küchlein gemacht! Die Kombination mit Ziegenfrischkäse, Pinienkernen und Honig ist wirklich raffiniert und einmal etwas ganz anderes! Wie ein Kurzurlaub in Griechenland! Das Rezept ist aus der Living at home 7/2016.

27. Mai 2016

Semlor - schwedische Hefeteilchen mit Marzipan-Sahnefüllung




Diese köstlichen "Brötchen" wurden in Schweden ursprünglich speziell am Faschingsdienstag, also am letzten Tag vor der Fastenzeit, serviert. Heute kann man sie teilweise bis Ostern finden oder sie sich einfach das ganze Jahr hindurch selber backen. Wer wie ich fluffigen Hefeteig liebt, wird diese köstlichen Teilchen lieben. Die saftige Marzipanfüllung getoppt von geschlagener Sahne machen diese schwedischen Bällchen zu einem absoluten Genuss! Übrigens passen ein paar frische Erdbeeren ganz ausgezeichnet dazu! Yummi!!! Dieses Rezept habe ich von Virginia Horstmann aus ihrem Buch "Zucker, Zimt und Liebe: Jeannys süße Rezepte" abgeschaut.

17. Februar 2016

Marzipanzopf


Manchmal muss es einfach etwas ganz Klassisches sein. Mit einem Marzipanzopf kann man mich immer locken, natürlich vor allem, wenn er selbst gemacht ist! Hefeteig ist entgegen seinem Ruf ganz einfach herzustellen. Beachten muss man lediglich, dass die Milch, in der man die Hefe auflöst, nur leicht warm ist. Ist sie zu heiß, geht die Hefe nicht auf. Außerdem muss der Teig wirklich gründlich (mindestens 8 Minuten!) geknetet werden. Wenn man dann noch die Gehzeiten einhält, kann nichts schiefgehen. Also ruhig herantrauen, es macht Spaß mit Hefeteig zu arbeiten. Er lebt halt und fühlt sich toll an!!!

10. Februar 2016

Schokoladen‑Babka


Ich liebe frisches Hefegebäck und Schokolade kann ich bekanntlich auch nicht widerstehen. Klar, dass dann ein Rezept, was beides verbindet, genau meins ist! Dieser Schokoladen-Babka schmeckt göttlich - saftiger Hefeteig ummantelt eine zarte Schokoladenschicht, die dann auch noch mit karamellisierten Haselnüssen verfeinert wird. Einfach nur lecker!!! Vor allem an einem kalten trüben Sonntagnachmittag! Wie heißt es so schön: im Februar warte ich die meiste Zeit darauf, dass der Februar vorbeigeht ;-). Dieser Schokoladen-Babka verkürzt die Zeit ungemein!!!
Die Rezeptidee habe aus der Sweet Paul 4/2015.

17. Januar 2016

Perfekte Sonntagsbrötchen!

Dies sind die ersten Brötchen, die ich ausprobiert habe, die den Namen "Sonntagsbrötchen" verdient haben. Sie sind außen wunderbar knusprig-kross und innen schön saftig-fluffig, eben wie es sich für ein leckeres Brötchen gehört. Wichtig ist natürlich auch, dass sie einfach und "sonntagstauglich" herzustellen sind. Man rührt am Samstagabend einfach den Teig kurz zusammen (kneten entfällt!!!) und wenn man am Sonntagmorgen aufwacht, dann teilt man den Teig einfach nur in Brötchenportionen und lässt sie 30 Minuten gehen. Genug Zeit zum Duschen und anziehen ;-). Dann schiebt man die Brötchen für 15 Minuten in den Ofen. Und wenn der Tisch fertig gedeckt ist, wird man mit herrlich frischen selbstgemachten Brötchen belohnt!! Yummi!!!

11. Dezember 2015

Stollenkonfekt, Nussstollen und Schokoladenstollen


Eigentlich bin ich kein großer Freund von Stollen. Er ist mir zu hart, zu süß, zu trocken und vor allem: ich hasse Orangeat und Zitronat, igitt. Aber als eine Freundin meinte, im Dorf nebenan müsse der Weihnachtsmarkt mit weiteren Ständen unterstützt werden und ob ich nicht Lust hätte, mit ihr einen Stollenstand aufzumachen - da galt es meine Vorbehalte über Bord zu werfen und leckere Stollenrezepte zu finden. Und drei Rezepte fand ich so gut - und sie wurden am Stand auch mit so viel Begeisterung angenommen - dass ich sie Euch heute vorstellen möchte: Stollenkonfekt, Nussstollen und Schokoladenstollen. Alle drei ganz untypisch für Stollen: ohne Orangeat, Zitronat, Korinthen, Sultaninen oder Rosinen. Dafür mit Schokolade, jede Menge gerösteten Nüssen und Cranberries. So ist Stollen lecker!

16. August 2015

Zwetschgentarte mit Nuss-Karamell-Knusper für den Knuspersommer

Pflaumenkuchen liebe ich sehr, auch wenn er immer ein wenig den bevorstehenden Herbst einläutet... Aber ich mag ihn nur, wenn der Boden nicht zu dick ist. Und Hefeteig muss es auf jeden Fall sein, am besten noch lauwarm und frisch aus dem Ofen. Ohhhh jaaa!!! Dann muss das Ganze noch getoppt werden mit fluffig angeschlagener kühler Sahne und dann fehlt nur noch eine knusprige Komponente, hier in Form von karamelligem Nuss-Crunch. Lecker!!! Das tolle Rezept habe ich in der Sweet Paul 3/2013 gefunden und ich dachte, es ist der ideale Kandidat für den Knuspersommer vom Knusperstübchen, einem Foodblog, den ich sehr liebe!! Schaut doch mal vorbei!!!:


24. Mai 2015

Kräuter‑Focaccia

Ein frisches noch warmes krosses rustikales Brot zum Picknick oder Grillen - was gibt es Leckereres? Ich war schon lange auf der Suche nach einem tollen fluffigen saftigen Brot, das ganz fluchs geht und gelingsicher ist. Ich habe es in diesem leckern Kräuter-Focaccia gefunden. Man kann die Oberfläche einfach mit grobem Meersalz krönen oder wie ich auf dem Foto alles darauf verteilen, was man an mediterraner Kost so da hat: Rosmarin, Thymian, rote Zwiebelringe, Olivenscheiben... macht sich alles gut und schmeckt noch besser!!! Das Brotrezept ist aus meinem neuen Buch "Zauberhafte Backideen". Ich habe es nur leicht abgewandelt.

9. Mai 2015

Hefezupfbrot mit Zimtzucker

Dieses Hefezupfbrot gehört zu meinen absoluten Lieblingen. Es schmeckt mindestens so lecker wie Franzbrötchen und es macht einfach Spaß, am Kaffeetisch zusammenzusitzen und sich etwas von diesem warmen, saftigen, fluffigen Hefebrot abzuzupfen. Auch Kinder finden es klasse und so bleibt nie ein Fitzelchen übrig... Ich habe dieses "Pull-apart-bread" das erste Mal im Urlaub im Ferienhaus gebacken und es war ein riesiges Hallo, was da denn leckeres aus dem Ofen kam. Seitdem gehört es zu unseren festen Familien-Lieblingsrezepten und wird regelmäßig gewünscht, wenn das Wetter schön ist und man draußen zusammensitzen kann. Also genau jetzt!!
Das Rezept ist leicht modifiziert aus meiner ersten Lecker Bakery (N° 3 / 2012).  

3. April 2015

Ostereier aus Hefeteig


Die Eier sind los!!! Ostern steht vor der Tür, da muss es natürlich auch auf meinem Block schöne Ideen geben, was man so auf den Tisch tun kann. Diese Eier aus Hefeteig sind bei uns zu Hause bombig angekommen und bis auf den letzten Krümel vertilgt worden!!! Vor allem die Kinder waren natürlich begeistert!!! Prima ist, dass die Hefe-Ostereier ganz einfach und schnell gemacht sind. Also ran ans Eier formen!! Und: FROHE OSTERN!!! Die Idee für diese schönen Ostereier stammt aus meinem neuen sehr zu empfehlenden Buch: Backen! von Christine Bergmayer. Das Buch findet Ihr auch bei meinen Buchempfehlungen.

20. Februar 2015

Hefe‑Donuts (aus dem Backofen)


Jeder weiß, ich liebe Hefegebäck!!! Bei Donuts hatte ich bisher immer das Problem, dass sie in Fett ausgebacken werden. Das ist mir zu fettig. Aber Donuts ohne Hefe ging halt auch gar nicht!!! Daher habe ich mich sehr gefreut, als ich dieses Rezept gesehen habe - Hefedonuts einfach im Ofen gebacken!! Und soooo lecker!! Locker leicht, fluffig und supersaftig!! Mein Sohn hat direkt vier Stück verputzt und die restlichen Donuts (es waren nur 2 Stück übrig geblieben!!!) am nächsten Tag genascht, da schmeckten sie auch noch ganz hervorragend!!! Die Idee für das Rezept habe ich einmal mehr aus dem bezaubernden Buch von Manuela Kjeilen: Die Backfee-süß und salzig. Das Buch findet Ihr auch bei meinen Buchempfehlungen.

30. Januar 2015

Cookies- & Milk Buns


Diese Buns sind der Knaller!! Sie sind fluffig-zart und im Inneren ist ein verführerischer zart-schmelzender Schokoladen-Cookies Kern versteckt. Einfach yummi!! Nicht nur Kinder lieben diese schönen Hefebällchen, weil sie so toll aussehen wie Muffins. Auch die Großen können ihre Finger nicht davon lassen, vor allem wenn sie noch warm aus dem Ofen kommen und das ganze Haus einfach herrlich nach frischem Hefegebäck duftet. Vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit wärmen sie das Herzchen ganz bestimmt!! Das Rezeptidee stammt aus dem tollen Buch "Die Backfee. Süß und salzig: Brote, Brioches, Baguettes, Croissants, Buns, Rolls" von Manuela Kjeilen. Das Buch findet Ihr auch bei meinen Buchempfehlungen.

29. Oktober 2014

Upside‑down‑Hefebuns mit Karamellsauce und gerösteten Nüssen

Es geht nichts über frisches, lauwarmes, süßes und fluffiges Hefegebäck. Kommen dann noch eine toffee-sticky Karamellsauce und crunchy-geröstete Nüsse hinzu, so ist man absolut im Schlemmerhimmel! Die süßen Brötchen lassen sich einzeln abzupfen und genießen. Das macht riesigen Spaß bei einem gemeinsamen Kaffeekränzchen mit lieben Freundinnen. Aber wie immer - unbedingt noch lauwarm servieren!! (Man kann das Ganze aber auch wunderbar vorbacken und einfrieren.) Das Rezept habe ich in der "Lecker-Bakery N° 1/2013" entdeckt.

25. September 2014

Pizza

Als wir von Köln aufs Land gezogen sind, hatten wir große Sorge, nunmehr auf leckere, krosse, ofenfrische Pizza (wie wir sie bespielsweise bei Caminetto in der Eifelstraße geniessen konnten), verzichten zu müssen. Mangels entsprechender Angebote auf dem Land hatte ich natürlich entsprechenden Ehrgeiz, eine wirklich gute Pizza selbst zu backen. Und, was soll ich sagen, es geht tatsächlich. Unsere Pizza ist im gesamten Freundeskreis berühmt, weil sie so gut schmeckt, wie in Italien. Der Teig ist ganz dünn und kross und es entstehen sogar die typischen Teigblasen beim Backen. LECKER!!!

10. September 2014

Französische Brioche

Hier mal eine echt leckere Alternative zu Croissants. Die Brioche sind ganz einfach herzustellen und da man den Teig am Vortag zubereitet, sind sie Sonntags morgens ruckzuck gerollt und gebacken. Unbedingt noch warm geniessen!! Mit guter Butter oder cremigem Frischkäse und selbstgemachter Marmelade...Yummi!!! Das Rezept habe ich übrigens mal wieder in dem köstlichen Buch "Die Backfee" von Manuela Kjeilen gefunden.
Das Buch findet Ihr auch bei meinen Buchempfehlungen...

9. September 2014

Franzbrötchen

Leider gibt es außerhalb von Hamburg so gut wie keine Franzbrötchen zu kaufen. Und dabei sind sie so himmlisch lecker!!! Aber gut, selbst ist das Frauchen und ran gehts an den Hefeteig. Hefeteig mit Butter, Zucker und Zimt ist einfach eine unschlagbare Kombination. Und wie immer muss ich aufpassen, dass ich den Teig nicht schon roh komplett wegnasche. Das wäre doch zu schade um die tollen Franzbrötchen. Das Formen der Franzbrötchen mit dem Stil eines Kochlöffels macht übrigens richtig Spaß! Auf jeden Fall nachbacken!!!

2. September 2014

Hefezopf mit Butter und Zimtzucker

Ich liebe frisches, saftiges Hefegebäck und dies ist mein absolutes Lieblingsrezept für Hefeteig. Es ist einfach idiotensicher und der Teig schmeckt hervorragend (auch roh ;-), aber Vorsicht, von zu viel gibt es Bauchweh!). Ich habe hier das Gebäck mit einer eingearbeiteten Schicht Butter und Zimtzucker verfeinert. Das ist natürlich nicht nötig. Einfach so schmeckt der Hefezopf auch ganz toll und man kann ja was leckeres draufschmieren! Aber dran denken: ganz frisch schmeckt Hefegebäck einfach am allerbesten!!!

Zutaten

19. August 2014

Zimtschnecken mit Walnüssen und leckerem Frischkäsedipp

Ich liebe Hefegebäck und zwar am liebsten nicht ganz durchgebacken und noch warm... Da es das nicht zu kaufen gibt, muss ich regelmäßig Hefeteig ansetzen und naschen, naschen, naschen. Toll finde ich die Kombi von Hefeteig und Zimtzucker. Als ich gesehen habe, dass in diesem Zimtschneckenrezept auch noch Walnüsse sind, war es um mich geschehen und ich musste losbacken. Toll finde ich auch die Idee, die Schnecken in eine Frischkäsecreme zu dippen. Das musste ich probieren. Ich kann nur sagen: Noch lauwarm mit einem Klecks kühler Frischkäsecreme sind diese Schneckchen ein absolutes Gedicht!!! Lecker!! Unbedingt probieren. Wenn alle Rezepte in dem ganz neuen Buch "Die Backfee. Süß und salzig." von Manuela Kjeilen so lecker sind, dann wird das ganz sicher ein Lieblingsbuch!!! Das Buch findet Ihr auch bei meinen Buchempfehlungen.
Ich habe das Rezept leicht abgewandelt und die Zimtschnecken folgendermaßen gebacken: