Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

30. November 2017

Traumhafter Johannisbeerkuchen mit gerösteten Mandeln und Baiserhaube

Köstlicher Johannisbeerkuchen mit gerösteten Mandeln und Baiser


Ihr merkt schon: Das Café spannt mich ganz schön ein, und so komme ich erst jetzt dazu, den Post dieses köstlichen, sommerlichen Johannisbeerkuchens fertig zu machen. Die feine Säure der Beeren - aus dem Garten natürlich, wo ich auch einen Strauch mit weißen Johannisbeeren habe - harmoniert wunderbar mit der Süße der Baiser-Haube.
Die Fotos entstanden noch mit Hochsommer im Hintergrund und inzwischen ist November, hoffentlich finde ich überhaupt noch die Rezeptnotizen...

13. April 2017

Eierlikörkuchen (noch ein altes Familienrezept zu Ostern!)




Was passt besser zu Ostern, als ein köstlicher Eierlikörkuchen? Im Moment habe ich einen run, was alte Familienrezepte angeht. Ich gebe zu: zu Hause waren die Schokoladenstückchen im Kuchen kleiner, aber mir gefällt auch diese Variante mit extra großen Schokoladencallets von Callebault im Mandelteig. Yummi! Wer es traditioneller mag, der schnappe sich einfach seine Lieblingsschokolade und raspele sie mit einem Messer nach Belieben klein. Ein Gedicht! Dann sieht der ganze Boden auch schokoladiger aus. Durch die Sahne wird es schön schlorzig und der Eierlikör sorgt für den besondere Twist! Einfach lecker! Unbedingt testen! Das schmeckt nicht nur der Omi, sondern der ganzen Familie! Versprochen! Und wer Kinder hat, lässt an einer Ecke einfach den Eierlikör weg und bestreicht einfach nur schön großzügig mit leckerer Sahne...

3. April 2017

Zarter Mousse-au-Chocolat-Kuchen

Schoko-Mousse-Kuchen

Dieser Schokoladenkuchen ist wirklich der Hammer. Er ist super-schokoladig, wunderbar saftig und die zarte Konsistenz erinnert an eine Mousse au Chocolat. Einfach göttlich!!! Das liegt bestimmt daran, dass er ganz ohne Mehl gebacken ist. Und da auch noch die Butter weggelassen wird, ist er auch nicht ganz so mächtig. Das freut die Taille. Obwohl... man isst dann einfach gerne ein Stückchen mehr ;-). Dazu passt ganz hervorragend ein Klecks saure Sahne. Das habe ich das erste Mal in Kopenhagen in einem kleinen Strassencafé probiert und war begeistert. Die zarte Säure passt perfekt zur Süße des Schokoladenkuchens. Auch die cremige Konsistenz ist toll zur fluffigen Textur des Kuchens. Yummi! Dann noch eine Himbeere oben drauf für die frische säuerliche Note und man ist im siebten Kuchenhimmel!!! Das Rezept stammt übrigens aus der aktuellen Lecker Bakery (1/2007).

25. März 2017

Göttliche Zebratorte



Heute verrate ich Euch noch einmal ein altes Familienrezept. Der Geschmack dieser Torte ist einzigartig und manchmal brauche ich sie einfach, um mich an alte Zeiten zu Hause zu erinnern. Ich weiß nicht, ob Ihr das auch kennt. Mit bestimmten Geschmäckern verbindet man bestimmte Gefühle. Und es gibt nichts Schöneres, sie mit dem Backen einer Torte wieder heraufzubeschwören. Bei uns zu Hause gab es diese Torte zu besonders schönen Anlässen und dazu backe ich sie auch heute noch. Saftig wird die Torte durch Grand Manier, der auf die einzelnen Böden geträufelt wird. Und zwischen die Böden wird eine köstliche Panna-Cotta-Creme verteilt. Gehackte Mandeln in der Creme geben der Torte leichten Biss. Einfach lecker!!!

9. März 2017

Feinster Eierlikör-Schokoladen-Gugelhupf aus dem Hause Sacher

aus "Das Original Sacher Backbuch" (s.u.)

Eierlikör-Schokoladen-Gugelhupf-aus-dem-Hause-Sacher

Es geht doch nichts über einen goldgelben Gugelhupf auf dem Sonntags-Kaffeetisch! Vor allem Gugelhupfe mit Eierlikör liebe ich sehr, weil sie so ein leckeres Aroma haben. Und sie zergehen förmlich auf der Zunge, so zart ist der fluffige Teig. Yummi. Also, auch wer bisher sagte, dass er sich aus "trockenem Kuchen" nichts macht, wird mit diesem Rezept eines Besseren belehrt! Unbedingt testen! Und es geht so wunderbar einfach, sich diesen herrlichen Kuchen zu backen ;-)
Das Rezept ist ein original-Rezept aus dem Hause Sacher und stammt aus dem hauseigenen Backbuch, das ich unten noch näher vorstelle.

28. Januar 2017

Schokoladenkuchen mit gebräunter Butter

aus "Eine kleine Küche in New York" von Deb Perelman (s.u.)

Schokoladenkuchen
Da ich knetschigem Schokoladenkuchen einfach nicht widerstehen kann, muss ich jedes neue Rezept, das ich entdecke ausprobieren. Diesmal ist die besondere Note, dass der Schokoladenkuchen mit gebräunter Zucker zubereitet wird. Das ist ein bisschen mehr Arbeit, als die Butter einfach nur zu schmelzen, aber die drei Minuten lohnen sich. Dieser Kuchen ist klein aber oho!!! Und er ist für jeden Backanfänger geeignet. Bzw. es ist der ideale Kuchen, wenn man am Sonntag nachmittag plötzlich Hunger auf Kuchen bekommt, denn er ist ratzfatz gemacht und schmeckt auch lauwarm ganz hervorragend. Auch als kleines feines Mitbringsel, wenn man am Wochenende liebe Freunde besucht, ist dieser Kuchen bestens geeignet! Also ran an die Schokolade!!!
Das Rezept ist übrigens aus dem tollen Buch "Eine kleine Küche in New York" von Deb Perelman, die auch im Netz supererfolgreichen ist mit ihrem blog "Smitten Kitchen".

13. Dezember 2016

Amarettokuchen als Backmischung im Glas (und ein toller Stand auf dem Weihnachtsmarkt)

aus "Backmischungen im Glas" von Anne Iburg und Annika Flebbe (s.u.)
Weihnachtsmarktsstand 2016



Backmischungen im Glas liegen im Moment voll im Trend. Und das ist ja auch kein Wunder. Schließlich sind sie so hübsch anzusehen, dass man sie fast nicht benutzen, sondern lieber als Deko verwenden möchte. Meiner Freundin Caroline und mir gefallen die schön geschichteten Gläser so gut, dass wir auf dem diesjährigen Waldweihnachtsmarkt in unserer Region sogar einen kleinen Stand mit selbst gemachten Backmischungen im Glas bestückten. Das sorgfältige Einfüllen der Gläser war zwar bei 120 Stück zeitraubender als Gedacht, aber wir hatten sowohl beim Herstellen und Dekorieren der Gläser als auch beim Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt einen Riesenspaß! Und unsere Backmischungen sind richtig gut angekommen. Viele suchten auf die Schnelle noch ein hübsches selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk oder ein kleines Mitbringsel für die Vorweihnachtszeit. Geholfen hat sicherlich, dass alle auch probieren durften, was aus den tollen Backmischungen so herauskommt. Da der saftige Amarettokuchen der absolute Hit und Verkaufsschlager war, hier das Rezept. Übrigens findet Ihr dieses und viele weitere Rezepte auch in dem kleinen hübschen Buch "Backmischungen im Glas", das ich Euch unten noch näher vorstelle.

18. November 2016

Gedeckter Apfelkuchen

Ich glaube, ich habe noch nie so viel Apfelkuchen gebacken, wie in diesem Jahr. Aber wir konnten auch selten so viele Äpfel ernten, wie dieses Jahr. Und regionaler, frischer und biologischer kann Kuchen auch einfach nicht sein, als mit jede Menge knackigen Äpfeln vom eigenen Baum gebacken, gelle? Und viel köstlicher geht es auch nicht, versprochen! Dieser Apfelkuchen ist einfach nur lecker! Der Mürbeteig ist schön dünn und kross. Die üppige Apfelfüllung ist süß-sauer und herrlich zimtig. Der perfekte Kuchen für den Herbst. Yummi! Das Rezept stammt aus der essen & trinken Kuchen spezial 3/2014.

12. November 2016

Fruchtig-zimtiger Apfel-Streuselkuchen

aus "Eat in my kitchen" von Meike Peters (s.u.)
Fruchtig-zimtiger-Apfel-Streuselkuchen

Dieser fruchtig-zimtige Apfel-Streuselkuchen ist einfach perfekt für die sonntägliche Kaffeetafel, wenn die ganze Familie zusammenkommt. Ganz besonders gut schmeckt er natürlich noch ganz frisch, am besten noch lauwarm mit einem schönen Klecks frisch geschlagener kühler Sahne. Yummi! Perfekt ist dieses Rezept aber nicht nur für Apfelkuchen, auch mit Pflaumen und säuerlichem Rhabarber macht sich der Kuchen ganz hervorragend. Die leichte Zimtnote passt perfekt jetzt in den Herbst und der karamellisierte Streusel schmeckt einfach jedem! Unbedingt ausprobieren! Das Rezept stammt aus dem tollen neuen Buch "eat in my kitchen" von Meike Peters, das ich Euch unten näher vorstelle.

21. Oktober 2016

Saftiger Schokoladen-Haselnusskuchen mit Ganache-Topping



Dieses kleine Schokoladentörtchen hat es in sich! Der Kuchen ist ganz ohne Mehl gebacken und daduch ganz besonders saftig und lecker. Die gemahlenen Haselnüsse im Teig geben Stand und Geschmack. Wer diese fein-nussige Note noch unterstreichen möchte, kann die gemahlenen Haselnüsse noch kurz in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren anrösten, bis sie duften. Herrlich! Und on top gibt es noch eine ultra-cremige Schokoladenganache. Verführung pur! Im Kühlschrank ist dieses Törtchen über eine Woche haltbar. Allerdings wird es kaum so alt werden ;-)!!! Die Rezeptidee stammt aus der Sweet Dreams 5/2015.

14. Oktober 2016

Apple-Cheesecake oder der leckerste Apfelkuchen, den ich je gebacken habe



Yeah, ich habe ihn gefunden, meinen Lieblings-Apfelkuchen für diese Saison! Mein Mann und mein Sohn sind übrigens mit mir da einer Meinung! Dieser Apfelkuchen ist wirklich der Knaller. Der Boden ist wahrscheinlich durch den Schweineschmalz zart und köstlich mürbe. Und weil er sich so toll ausrollen ist, ist er auch perfekt dünn!!! Die üppige Apfelfüllung ist super-saftig und lecker mit Zimt verfeinert. Und als ob das noch nicht genug wäre, kommt darauf auch noch eine cremig-zarte Cheesecake-Füllung. Yummi! Das Rezept habe ich in der essen & trinken SPEZIAL Nr. 3/2014 gefunden.

9. Oktober 2016

Köstlicher Apfelkuchen



Es ist mal wieder soweit. Wir ersticken in Äpfeln und Birnen. Das ist jedes Jahr um diese Zeit so und Besserung ist nicht in Sicht, da unsere Obstbäume immer weiter wachsen... Jedes Jahr überlege ich fieberhaft, was ich mit all dem Obst anfangen könnte. So viel Apfelmus kann einfach kein Mensch essen... Dieses Jahr habe ich Lust, neue Apfelkuchen auszuprobieren. Und besonders freue ich mich, wenn ich Rezepte finde, die etwas vom Üblichen abweichen. Wie dieser Apfelkuchen. Er besticht durch eine besondere Knusperfüllung mit Walnüssen und Rübenkraut, die gemeinsam mit den saftigen Apfelstücken in fluffig-vanilligen Rührteig eingebettet wird. Oben drauf wird die Nussfüllung zu leckeren Streuseln veredelt. Yummi!!! Das Rezept habe ich bei den Lieblingskuchen von Annik Wecker gefunden. Sie schreibt, dass die Gäste ihres Münchener Cafés diesen Apfelkuchen ganz besonders lieben. Das glaube ich gerne!

Wenn man wie ich gerne Kuchen zubereitet, muss man sich auch regelmäßig etwas Schönes gönnen, was das Backen noch angenehmer macht. Ich gucke gerne Enie van de Meiklokjes beim Fertigen von Köstlichkeiten zu und ich finde es immer toll, dass sie eine Glasschüssel auf ihrer Kitchen Aid hat, durch die man durchgucken kann. Eigentlich nun wirklich nicht notwendig, aber ein schöner Luxus. Nun ja und als ich jetzt das Angebot von dem schönen Shop von Hagen Grote zu einer Zusammenarbeit bekam, war das genau die Gelegenheit sich diesen Luxus zu gönnen. Bei Hagen Grote schaue ich immer gerne vorbei, wenn ich auf der Suche nach hochwertigen Produkten und Küchengeräten zum Backen oder Kochen bin. Außerdem gibt es dort köstliche Spezialitäten und seltene Delikatessen zu entdecken. Yummi! Und was ich ganz besonders zu schätzen weiß: Hagen Grote stellt als besonderen Service auch noch regelmäßig tolle Rezepte ein. Beim Stöbern nach meiner neuen Glasschüssel bin ich so schon auf meinem nächsten Apfelrezept gelandet, was ich unbedingt ausprobieren möchte: köstliche Apfelküchlein. Lecker!!!

24. September 2016

Chocolate-Fudge-Cake nach Cynthia Barcomi



Wenn Ihr einmal Lust auf eine dekadente, üppige Schokoladentorte haben solltet, ist dieses Rezept genau das richtige! Ich habe selten so einen saftigen Schokoladenkuchen gegessen! Einfach nur göttlich! Der Kuchen ist dem Chocolate-Fudge-Cake von Cynthia Barcomi nachempfunden. Unbedingt testen!!!

17. September 2016

Frankfurter Kranz - Gastbeitrag von meiner Schwiegermama



Ich backe ja wirklich leidenschaftlich gerne. Aber vor den Backkünsten meiner Schwiegermama - ihres Zeichens Landfrau und Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft - habe ich größten Respekt. Sie schüttelt die tollsten und hübschesten Torten quasi so aus dem Ärmel. Sie braucht nicht mal Rezepte, sie macht das "aus der Lameng" (keine Ahnung, wie das nu geschrieben wird ;-)) und gibt Mehl hinzu, bis der Teig "mangs" ist. Und dann frage ich mal so, was "mangs" denn genau ist und dann sagt sie, das ist so wie sich der Teig eben anfühlen muss. Tja, ich glaube, da muss man sein Leben lang regelmäßig backen, um so weit zu kommen. I´ll do my very best... Hier hat sie einen so schönen Frankfurter Kranz gebacken, dass ich ihn einfach fotografieren musste. Ist das nicht der Knaller? Und dabei stehe ich ja gar nicht so auf Buttercreme. Aber wenn ein Kuchen so aussieht, dann hat er es einfach verdient, fotografiert und vernascht zu werden.

30. August 2016

Kalter Hund

 Heute bin ich mal retro drauf.. na ja, es gibt einfach Klassiker, die kommen nie aus der Mode. Und so einer ist für mich der Kalte Hund. Das ist einfach Kindheitserinnerung pur. Zu jedem Geburtstag habe ich auf Kalten Hund bestanden und da gab es auch nichts dran zu deuteln. Und es musste das Rezept von meiner Mutter sein. Da ist ein Esslöffel Rum drin und Nescafé. Nicht so richtig kinderlike, aber ich habe es geliebt und liebe es immer noch. Also auch wenn mein Rezept nicht mit neumodischem Schnickschnack daher kommt wie mit feinster Schokolade, ist es für mich doch das allerbeste. Und wer hier die Nase rümpft von wegen Kokosfett, der sollte dann auch zukünftig den Nutella-Konsum einstellen. ;-))

25. Juni 2016

Tartelettes mit frischen Himbeeren und Mascarponecreme à la Ottolenghi



Im Sommer ist doch einfach nichts so lecker, wie frische Beeren. Ich habe mich riesig gefreut, als ich heute durch den Garten lief und schon die ersten Himbeeren, Walderdbeeren und weißen Johannisbeeren ernten konnte. Und da mussten natürlich ganz besonders feine Törtchen draus gemacht werden. Also habe ich mich für diese Tartelettes aus ganz krossem goldgelben Mürbeteig entschieden, getoppt mit einer wunderbar soften Mascarponecreme. Yummi. So kommen die hübschen Beeren doch perfekt zur Geltung, oder? Das Rezept stammt übrigens aus "Das Kochbuch" von Ottolenghi.

11. Juni 2016

Erdnussbutter-Cheesecake



Manchmal hat man ja so seine Gelüste, denen man einfach nachgeben muss. Ich konnte die letzten Tage einfach nicht am Erdnussbutterglas vorbeilaufen, ohne einen Teelöffel davon zu naschen. So konnte das nicht weitergehen und deshalb musste ich schließlich einen Kuchen mit Erdnussbutter backen. Und er ist einfach göttlich geworden. Am Liebsten hätte ich ihn direkt komplett aufgegessen. Der Vollkorn-Mürbeteigboden ist herrlich kross und die Frischkäsecreme ist durch viel Joghurt trotz der Erdnussbutter leicht und frisch. Einfach zum Reinlegen! Und was soll ich sagen - wie von Zauberhand wird das Erdnussbutterglas jetzt von mir verschont! Das Rezept stammt übrigens aus der leckeren App "Simply Yummy".

3. Juni 2016

Vanille‑Buttercreme‑Törtchen (ein altes Familienrezept)



Es gibt einfach Kuchen, mit denen man ganz viele Kindheitserinnerungen verbindet. Diese Vanille-Buttercreme-Torte ist für mich so ein Rezept, bei dem ich immer nostalgisch werde. In meiner Familie stand bei jedem Familienfest dieser üppige Kuchentraum auf der gedeckten Kaffeetafel. Und egal wie viele neue und tolle Rezepte ich ausprobiere, manchmal - und eigentlich immer öfter je älter ich werde - muss es einfach diese besondere Torte sein. Keine Sorge, sie schmeckt viel viel besser als übliche Buttercreme-Torten, weil hier die Creme mit gekochtem Vanillepudding zubereitet wird und eben nicht einfach aus Butter und Zucker besteht (was mir persönlich echt zu viel des Guten ist!). Dadurch wird die Creme um einiges leichter, weicher und vanilliger. So mögen sie in der Regel auch alle, die sonst keine Buttercreme leiden können (wozu ich sonst auch gehöre!). Wie wäre es also beim nächsten Geburtstag einmal mit diesem kleinen feinen Törtchen?

15. Mai 2016

Erdbeertörtchen



Endlich ist Erdbeerzeit und was gibt es herrlicheres, als ein kleines feines Erdbeertörtchen zum Nachmittagskaffee? Dieses Törtchen sieht nicht nur fantastisch aus, es schmeckt auch unglaublich fruchtig-frisch und leicht durch die vanillige Frischkäsecreme. Keine Frage, alle sind begeistert, wenn man ein solches Highlight auf den Tisch bringt! Und dabei ist es wirklich keine Hexerei, dieses kleine Kunstwerk herzustellen. Wichtig ist nur, dass man wirklich hiesige Erdbeeren verwendet und nicht die geschmacksarme Variante aus Spanien. Dann steht dem Genuss nichts mehr im Wege!!! Einfach herrlich!!! Yummi!!

22. April 2016

Rhabarberkuchen



Jedes Jahr freue ich mich auf die Rhabarberzeit. Nicht nur, weil es dann endlich Frühling wird und man die ersten warmen Tage im Freien genießen kann. Sondern auch, weil der erste Rhabarber jedes Jahr ein echter Genuss ist. Vor allem, wenn er zu diesem göttlichen Rhabarberkuchen verarbeitet wird. Dieser Kuchen gehört zu meinen absoluten Lieblingskuchen. Er ist supereinfach zu machen und schmeckt um so leckerer. Die Kombination aus knusprig-nussigem Boden, super-vanilliger Creme und saftig-süßem Rhabarber ist einfach nur göttlich! Perfekt dazu ist ein Klecks kühler Sahne! Yummi!!! Das Rezept ist aus einem meiner absoluten Lieblingskochbücher "100 Rezepte aus meinem Garten" von Barbara Bonisolli.